Discussion:
Neue Uni-Mensa I
(zu alt für eine Antwort)
Ulf Milanese
2003-07-25 14:42:31 UTC
Permalink
In <***@4ax.com> Dietrich Jordan <d-***@web.de> writes:
Hallo,
Abgesehen davon, daß die Bildunterschriften leider vertauscht wurden,
wird hier sinngemäß angedeutet, daß die Mensagäste zu blöde sind, ihr
schmutziges Essensgeschirr vorschriftsmäßig auf die Förderbänder zu
stellen. Im Bild wird gezeigt, daß 2 Mitarbeiter erforderlich sind,
diese "Schlamperei" zu korrigieren.
Es geht u.a. darum, daß das automatische System zwingend erfordert,
daß die dreckigen Bestecke NEBEN die Teller unmittelbar auf das
TABLETT gelegt werden müssen.
Statt dessen sollte sich die Mensaleitung mal an die eigene Nase
1.
Es entspricht weder dem intuitiven Verhalten, noch dem
ästhetischen/hygienischen Empfinden, die dreckigen Bestecke vom Teller
direkt auf das Tablett zu legen.
das geht mir genauso. Wenn ich das schmutzige Besteck auf das Tablett
lege, dann wird das Tablett auch schmutzig. 8-(
3.
Ein Hinweisschild oder Piktogramm gibt es nicht.
[Habe gehört, die hätten doch, aber leider das falsche im
Mensa-II-Layout)
Es scheint weniger Geld zu kosten, zwei Mitarbeiter am Förderband
hinzustellen, als ein neues Schild anzubringen. Ich möchte nicht
wissen, wie wenig die Universität an die Mensa-Mitarbeiter bezahlt.

Andererseits gibt es aber auch einige Studierende, bei denen so ein
Schild nichts bringen würde. (Ich sagte "einige" nicht "alle"!).

Besser wäre vielleicht die Lösung mit den Besteckkörben, die ja auch
vor dem Umbau in der Mensa 1 angewandt wurde.
4.
Es ist nicht möglich, Gegenstände wie einen leeren Colabecher auf das
Band zu stellen, da nur 2 Gummibänder am rand vorhanden. Dazu stehen
dann Tabletts bereit, die man dann auch wieder zur Spülküche leiten
muß, es sei denn man findet noch Platz auf einem fremden Tablett.
Du kannst Dir in der Mensa eine Cola leisten? ;-)
Und da die neue Mensa I auch noch eine miese Akustik hat wie eine
Bahnhofshalle - schalldämmende Elemente scheiden wohl wegen der
Glaskonstruktion aus, wünscht sich sicher mancher die alte Mensa
zurück.
Stimmt. Oder zumindest Elemente, die den Schall brechen, wie Stofftücher
zwischen den Streben. Gerade jetzt im Sommer merke ich übrigens, wie
ungünstig die Glaskonstruktion ist. Wenn ich nicht im Schatten sitze,
fühle ich mich wie gebraten.
Außerdem wurden die lärmgeplagten Gäste von einem Langnese-Werbestand
lautstark beschallt, ohne daß sie vielleicht durch eine kleine
kostenloes Werbeeisportion entschädigt würden.
Vielleicht war das nur eine "dezente" Aufforderung, draußen das schöne
Wetter zu genießen? ;-)

Grüße
Ulf

--
Ulf Milanese E-Mail: ***@informatik.uni-kiel.de ICQ: 154412787
Institute of Computer Science, Phone: ++49-431-880-7263
CAU Kiel, Olshausenstr. 40 (Zi. 702) Fax: ++49-431-880-7613
D-24098 Kiel, Germany URL: http://www.informatik.uni-kiel.de/~umi/
Frank Brüsemeister
2003-07-25 14:50:20 UTC
Permalink
Außerdem wurden die lärmgeplagten Gäste von einem Langnese-Werbestand
lautstark beschallt, ohne daß sie vielleicht durch eine kleine
kostenloes Werbeeisportion entschädigt würden.
Du bist ja nur eingeschnappt, weil auf der Bühne irgendwelche
profilierungssüchtige Mädels zu komischer Musik tanzen durften, du aber
nicht!
;-)

frank
Matthias Dunda
2003-07-29 07:37:19 UTC
Permalink
Post by Ulf Milanese
Es entspricht weder dem intuitiven Verhalten, noch dem
ästhetischen/hygienischen Empfinden, die dreckigen Bestecke vom Teller
direkt auf das Tablett zu legen.
das geht mir genauso. Wenn ich das schmutzige Besteck auf das Tablett
lege, dann wird das Tablett auch schmutzig. 8-(
Dann kann man wenigstens sicher sein, dass es auch mit abgewaschen
werden muss. :-)


BTW: Es hat den Anschein, als wuerden die Tabletts fuenf Meter nachdem
sie unter die Erde befoerdert wurden auf der anderen Seite der grauen
Tuer wieder raufkommen, gerade so, als haette man diese aufwendige
Konstruktion nur gebaut um den Durchgang zu ueberbruecken.

Weiss vielleicht jemand was unter der Erde passiert? Sollte das Band im
Keller tatsaechlich nur ca 5m lang sein, kann dort ja bestenfalls eine
grosse Spuelmachine (bzw. Spuelstrasse) sein, und dann waere es kein
Wunder, dass es staendig Stau gibt.

Andernfalls muss unten eine weitere komplizierte Konstruktion sein...
und wieder Stau...

Und sie haben ja den "Betatest" schon auf die Ferien geschoben und es
funktioniert trotzdem nicht. Wie soll es denn erst werden, wenn die VLen
wieder losgehen?

Ich glaube, wir haben hier wieder mal eine tolle Verschwendung
oeffentlicher Gelder, nach dem Motto, warum einfach wenns auch
kompliziert geht (vgl. Hoernbruecke).

Gruss,
Matthias
Matthias Dunda
2003-07-30 07:08:38 UTC
Permalink
Post by Matthias Dunda
Ich glaube, wir haben hier wieder mal eine tolle Verschwendung
oeffentlicher Gelder, nach dem Motto, warum einfach wenns auch
kompliziert geht (vgl. Hoernbruecke).
Komm, sag nichts gegen die Hörnbrücke. Immerhin funktioniert sie jetzt.
Naja, meistens vielleicht. Dennoch: Man hat ja die Behelfsbruecke
nebenran gepappt und damit sieht die ganze Konstruktion sowieso wieder
doof aus und das tolle "Design" der Drei-Feld-Klappbruecke ist im Eimer.

Gruss,
Matthias

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...